Jetzt Test starten für unser Schweizer Virtual Data Center
Modernisieren, absichern oder einfach ein Pilotprojekt starten. Ihre Testumgebung steht in Minuten bereit - 14 Tage ohne Verpflichtung, ohne Kreditkarte, ohne Abo und kein Sales-Terror.
Über die zentrale Plattform richten Sie kinderleicht VMs ein, verwalten und analysieren diese.
Installieren Sie auf Knopfdruck diverse Apps aus dem Marketplace.
Profitieren Sie von höchster Verfügbarkeit Ihrer Systeme über das VDC.
Dank der Cold Migration Option migrieren Sie Ihre virtuellen Maschinen von nahezu jeder Plattform.
Schützen Sie sich vor möglichen Ausfällen durch die Disaster Recovery Add-ons.
Einfache und transparente Preismodelle mit pay-as-you-go-Modell.
FAQ
Dank der Cold Migration Funktion von VMware migrieren Sie Ihre virtuellen Maschinen von nahezu jeder Plattform. Mithilfe eines ISO-Files importieren Sie die Maschine in die Netstream Cloud.
Lesen Sie mehr zur Cold Migration in folgendem Artikel.
Wenn Sie bereits VMware nutzen, ist die Migration noch einfacher und sogar unterbruchsfrei möglich.
Ja. Mit dem Netstream Workload Availability Service replizieren Sie Ihre VMs sicher in die Cloud und schalten so bei einem Ausfall einfach auf die Cloud-Infrastruktur um. Diesen Weg können Sie ebenfalls für ein Migrationsszenario nutzen.
Natürlich. Sie finden die wichtigsten Anleitungen in unserer Wissensdatenbank.
In der Regel steht das VDC innert weniger Minuten für Sie bereit. Ausserhalb der Büroöffnungszeiten kann es ggf. zu längeren Wartezeiten kommen.
Für GPU-Tests ist eine kurze Kontaktaufnahme per E-Mail an cloud@netstream.ch nötig. Die verfügbaren Testressourcen vergeben wir nach dem Prinzip „first come, first served“. Gerne planen wir Sie für einen Proof of Concept ein, sobald eine GPU frei wird.
Sie erhalten standardmässig 128GB RAM, 32 CPU und 500GB Storage. Wenn Sie für Ihre Tests mehr benötigen, wenden Sie sich gerne an cloud@netstream.ch.
Für den Testzugang benötigen wir keine Kreditkarte, und es entsteht auch kein Abo.
Kurz vor Ablauf erhalten Sie eine Erinnerung per E-Mail. Wenn wir keine Rückmeldung bekommen, wird der Zugang automatisch geschlossen. Falls Sie verlängern oder den Test weiterführen möchten, ist das jederzeit möglich.
Wir setzen auf Vertrauen statt Verkaufsdruck und melden uns nur, wenn Sie es wünschen. Sie müssen also nicht mit aggressiven Sales-Calls rechnen.
Plattformunabhängige Cold Migration in die Cloud
Die Gründe für eine Migration in die Cloud sind unterschiedlich: steigende Betriebskosten, neue Sicherheitsanforderungen oder mehr Flexibilität. Besonders bei komplexen Systemlandschaften ist eine planbare, kontrollierte Verlagerung entscheidend. Wer Systeme...
Migrationsszenario ohne Betriebsunterbruch
Viele Unternehmen starten mit einer Datensicherung und betreiben ihre Systeme kurze Zeit später produktiv in der Cloud. Eine schrittweise Migration gelingt damit kontrolliert, sicher und ohne unnötigen Aufwand. Die...
Kritikalität bewerten: Grundlage für Ihre Disaster-Recovery-Strategie
Bewerten Sie die Kritikalität Ihrer IT-Systeme einheitlich, statt nach Bauchgefühl. Wir zeigen Ihnen eine einfache und zugleich bewährte Methode, mit der Sie bei der Bewertung nicht mehr scheitern. Wenn...
VMware-Lizenzänderung 2025: Broadcom erhöht Mindestanforderungen
Seit der Übernahme von VMware durch Broadcom reiht sich eine Änderung an die nächste. Die Freude darüber hält sich bei vielen Unternehmen in Grenzen. Insbesondere kleinere IT-Umgebungen und Dienstleister...
Hybride Finanzierungsmodelle für die Cloud: CAPEX vs. OPEX
In der dynamischen Welt der IT stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Cloud-Ressourcen effizient zu finanzieren. Traditionell haben sie sich für die on-prem Infrastruktur für CAPEX (Investitionskosten) und bei...
Menschliche Fehler als Ursache für IT-Störungen
Hardware-Ausfälle, Probleme mit der Software oder Ransomware sind bekannte Ursachen für Störungen und Ausfälle in der IT. Doch auch menschliche Fehler sind ein unvermeidbarer Teil der IT-Abteilungen und sind...
Hochverfügbarkeit für geschäftskritische Datenbanken
Kaum ein Unternehmen kommt heutzutage ohne Datenbanken aus. Eine Katastrophe oder ein logischer Fehler, der sich auf die Verfügbarkeit der Datenbank auswirkt, kann zu Datenverlusten führen, die Produktivität der...
So erstellen Sie einen Disaster Recovery Plan (DRP)
Ein Disaster Recovery Plan (DRP) ist ein kritischer Prozess für jedes Unternehmen oder jede Organisation, um sicherzustellen, im Falle eines Ausfalls oder einer Störung der IT-Infrastruktur oder anderer geschäftskritischer...