In unserer agil-lernenden Organisation (ALO) verteilen wir Führung und entscheiden gemeinsam.
Die Netstream AG wurde bereits 1998 von Alexis Caceda, Dominik Breitenmoser und Reto Kasser gegründet. Nach dem Motto: «Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist diese zu gestalten», haben wir unsere Führungs- und Organisationsstruktur komplett überdacht. Denn für uns ist es Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaft. So arbeiten wir nun komplett in einer dezentralen Organisationsstruktur mit verteiltem Führungsstil (als agil-lernende Organisation). Gespannt, wie das funktioniert?
Für unsere Organisationsstruktur haben wir uns durch die «Ansätze / Konzepte des kollegial geführten Unternehmens» von Bernd Oestereich und Claudia Schröder inspirieren und uns auf diesem Weg durch das Zürcher Beratungsunternehmen me&me | your transformation partner begleiten lassen.
«Agilität» beschreibt in diesem Fall ein Mindset, eine gewissen Haltungs- und Denkweise und nicht bekannte Methodik- oder Prozessansätzen (wie beispielsweise Scrum). Das Mindset Agilität stellt Nutzen und Ziel des Handelns in den Mittelpunkt. Das Ziel wird hierbei viel wichtiger als der Weg dorthin. Durch ständige Adaption, Verbesserung und Weiterentwicklung kann so auf einem auf den ersten Blick nicht perfekten Weg Perfektion erreicht werden. Das Konzept der Agilität beinhaltet auch die stetige Weiterentwicklung jedes einzelnen Mitarbeitenden. Dies unterstützt das Unternehmen mit verschiedenen Gefässen in der Organisation und diversen Weiterbildungs- und Coaching-Angeboten.
Die klassische Pyramide setzt sich aus wenigen an der Spitze und vielen an der Basis zusammen. Entscheide werden oben getroffen und brauchen Zeit, um unten übernommen zu werden. Bei der geteilten Führung gibt es keinen klassischen Chef. Entscheide werden gemeinsam gefällt (Konsent = Widerstandsminimierung) und getragen.
Bei uns gibt es keine klassischen Abteilung, sondern interdisziplinäre Teams mit wertschöpfender oder dienstleistender Funktionalität.
Unser Unternehmen ist nach wertschöpfenden Kreisen (sogenannten Geschäftskreisen), Dienstleistungskreisen und Rollen strukturiert. Innerhalb eines „gestaltbaren Rahmens“, den wir von den Inhabern erhalten haben, sind wir völlig unabhängig. Wir sagen wo es lang geht und profitieren dabei vom Wissen und der Erfahrung jedes einzelnen Kollegen / jeder einzelnen Kollegin.
Alle Kolleginnen und Kollegen führen kontextabhängig mit. So brauchst du nicht ständig alles immer mitzuentscheiden, sondern kannst dich bei Bedarf auch fokussieren. Dies erlaubt uns dort aktiv zu unterstützen, wo wir gebraucht werden.
Schuldzuweisungen bringen nichts. Bei uns werden deshalb Entscheidungen gemeinsam getroffen (nach Konsent) und somit auch gemeinsam getragen.
Damit Entscheidungen gemeinsam getragen werden können, verfolgen wir nicht das Prinzip der höchstmöglichen Übereinstimmung (klassisches Konsens-Verfahren), sondern streben die Minimierung der Einwände (Konsent) an. So erreichen wir die höchstmögliche Umsetzungsenergie und Tragfähigkeit unserer Entscheidungen.
Wir sind alle auf Augenhöhe und verhalten uns auch dementsprechend untereinander. Aus diesem Grund verstehen wir uns als Kolleginnen und Kollegen, die das Unternehmen führen und nicht als Mitarbeitende.
Ohne Vertrauen funktioniert es nicht! Ein wichtiger Teil unserer Kultur ist, dass wir aus der Führung Aufgaben in einem Rahmen delegieren können. So können Entscheidungen dort getroffen werden, wo das Know-how steckt und die Entscheidung benötigt wird. Aus diesem Grund bauen wir Tag für Tag unser Vertrauen zueinander weiter auf.
Wir pflegen eine offene Kommunikation sowohl untereinander wie auch mit unseren Partnern. Wir gehen proaktiv aufeinander zu, um Dinge (egal ob banal oder heikel) jederzeit ansprechen zu können. So staut sich nichts auf, das uns im Alltag behindern könnte.
Wir respektieren uns gegenseitig, die Meinung jedes einzelnen und nehmen einander ernst. Dies brauchen wir, um ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen.
Mathias Riederer verstärkt die Geschäftsleitung als Chief Financial Officer.
BILANZ Rating: 1. Platz Festnetztelefonie Privatkunden, 2. Platz Festnetztelefonie Geschäftskunden.