Virtual Desktop für kleine Unternehmen – Sinnvoll oder nicht?

Homeoffice

Teilen Sie diesen Post mit Ihrem Netzwerk.

Was ist ein Virtual Desktop?

Ein Virtual Desktop ist eine technologiegestützte Lösung, die es Nutzenden ermöglicht, über das Internet auf ihre Desktop-Umgebung zuzugreifen. Dabei wird die gesamte Benutzeroberfläche, inklusive Anwendungen und Daten, auf einem zentralen Server bereitgestellt, anstatt lokal auf dem Computer des Nutzenden zu laufen. Mit einem Virtual Desktop können Mitarbeitende ihre gewohnte Arbeitsumgebung von verschiedenen Endgeräten, wie Laptops, Tablets oder Smartphones, erreichen.

Vorteile eines Virtual Desktops

Ein Virtual Desktop bietet kleinen Unternehmen eine attraktive Lösung, um auf einfache Weise die IT-Infrastruktur zu optimieren. Viele kleine Unternehmen scheuen den Aufwand, der mit der Einrichtung und Wartung lokaler IT-Systeme verbunden ist. Hier kommt der Virtual Desktop ins Spiel:

  1. Kosteneffizienz: Durch den Einsatz eines Virtual Desktops entfallen hohe Investitionen in teure Hardware. Unternehmen können stattdessen auf leistungsstarke Server in der Cloud zugreifen und ihre IT-Kosten besser planen, da sie nur für die genutzten Ressourcen zahlen.
  2. Einfache Verwaltung: Die zentrale Verwaltung ermöglicht es der IT-Abteilung, alle Desktop-Umgebungen effizient zu steuern. Softwareupdates und Sicherheitsmassnahmen lassen sich einfach und schnell von einem zentralen Punkt aus durchführen. Dies reduziert den Aufwand für IT-Support und sorgt dafür, dass Mitarbeitende immer die neuesten Versionen der Anwendungen nutzen können.
  3. Flexibilität und Mobilität: Mitarbeitende können von verschiedenen Standorten und Geräten aus arbeiten. Das ist besonders vorteilhaft für kleine Unternehmer, deren Mitarbeitende häufig im Homeoffice oder unterwegs tätig sind.
  4. Sicherheit: Gerade für kleine Unternehmen, die oft über weniger Ressourcen zur Verfügung verfügen, ist die Datensicherheit von grosser Bedeutung. Mit einem Virtual Desktop werden sensible Informationen auf sicheren Servern gespeichert und durch regelmässige Backups und Sicherheitsprotokolle geschützt. Das minimiert das Risiko von Datenverlust.
  5. Skalierbarkeit: Virtual Desktop Infrastruktur lässt sich einfach an die sich ändernden Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen. Wenn das Unternehmen wächst und zusätzliche Mitarbeitende eingestellt werden, kann der Virtual Desktop rasch und unkompliziert erweitert werden, ohne dass neue Hardware angeschafft werden muss.
  6. Managed Service durch IT-Partner: Das wohl beste an der gesamten Geschichte ist, dass sich der virtuelle Arbeitsplatz optimal durch externe Partner betreuen lassen und so insbesondere kleinere Unternehmen einen Grossteil des IT-Managements auf einen Schlag loswerden.

Herausforderungen eines Virtual Desktops

Gerade für kleinere Unternehmen gibt es einige Stolpersteine, die es zu lösen gilt.

  1. Initialer Aufwand: Die Einrichtung eines Virtual Desktops kann komplex sein. Kleine Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen müssen sicherstellen, dass ihre bestehenden Systeme reibungslos integriert werden, was Zeit und Know-how benötigt.
  2. Laufende Kosten: Obwohl die Anschaffungskosten sinken können, können die laufenden Kosten zur Herausforderung werden.
  3. Internetabhängigkeit: Ein stabiler Internetzugang ist entscheidend. In Regionen mit unzuverlässigen Verbindungen könnten Mitarbeitende Schwierigkeiten haben, auf ihre Anwendungen zuzugreifen, was die Produktivität beeinträchtigen kann.
  4. Mitarbeiterschulung: Mitarbeitende müssen sich möglicherweise an die neue Technologie gewöhnen.
  5. Erhöhte Komplexität der Infrastruktur: Die Einführung eines Virtual Desktops kann die IT-Infrastruktur komplizierter machen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Systeme und Anwendungen gut aufeinander abgestimmt sind, was zusätzliche Anforderungen an die IT-Überwachung und -Wartung stellen kann.
  6. Sicherheitsbedenken: Einige Unternehmen haben Angst davor, die Kontrolle über sensible Daten an externe Anbieter abzugeben. Daher ist eine gründliche Prüfung der Sicherheitsmassnahmen des Anbieters unerlässlich.

Potenzial für kleine Unternehmen

Die Entscheidung für einen Virtual Desktop kann für kleine Unternehmen wie ein Sprung ins kalte Wasser sein: am Anfang etwas ungewohnt, aber sehr erfrischend! Mit weniger Hardware im Büro eröffnet er die Freiheit, von überall zu arbeiten – sei es vom Homeoffice, einem Café oder sogar vom eigenen Sofa beim Hundesitten.

Doch Vorsicht: Die Einrichtung wie auch der Betrieb können knifflig sein und erfordern Zeit und Know-how. Hier empfiehlt sich ein externer Partner, der Sie bei der Virtualisierung unterstützt, sodass das Thema nicht zur Geduldsprobe wird.

Hier kommen wir ins Spiel: Als Partner unterstützen wir Sie bei all diesen Herausforderungen und stellen sicher, dass Sie die Vorteile eines Virtual Desktops voll ausschöpfen können.

Mehr aus unserem Blog

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Verpassen Sie kein Update.

Netstream Logo White

Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen oder benötigen Informationen? Kontaktieren Sie uns gerne via Formular oder direkt an hello(at)netstream.ch

Nutzen Sie alternativ auch unseren LiveChat unten rechts oder rufen Sie uns an unter 058 058 40 00.

Netstream Logo White