Bewerten Sie die Kritikalität Ihrer IT-Systeme einheitlich, statt nach Bauchgefühl. Wir zeigen Ihnen eine einfache und zugleich bewährte Methode, mit der Sie bei der Bewertung nicht mehr scheitern.
Wenn es um Disaster Recovery Pläne geht, ist eine der wichtigsten Fragen: Wie geschäftskritisch ist ein IT-System und wie schnell muss es im Ernstfall wieder verfügbar sein? Wie bewerte ich die Kritikalität meiner Systeme?
In der Praxis werden solche Entscheidungen häufig nach Gefühl getroffen. Das führt zu Inkonsistenzen und ist für andere schwer nachvollziehbar. Während ein System von einer Abteilung als unverzichtbar eingestuft wird, gilt es andernorts als nebensächlich. Deshalb ist es umso wichtiger, eine strukturierte und nachvollziehbare Bewertung der IT-Systeme zu haben – als Basis für die Disaster-Recovery-Strategie.
Methodik zur Bewertung wählen
Für die Bewertung der Kritikalität von IT-Systemen gibt es unterschiedliche Ansätze. Die Wahl der Methode hängt davon ab, wie tief die Bewertung greifen soll und wie stark sie in bestehende Prozesse eingebunden ist. Hier einige verbreitete Möglichkeiten:
1. Qualitative Einschätzung durch Fachabteilungen
Systeme werden anhand von Erfahrungswerten als „kritisch“, „wichtig“ oder „nicht relevant“ eingestuft. Diese Methode ist schnell, aber wenig konsistent und oft schwer nachvollziehbar.
2. Business Impact Analyse (BIA)
Teil der klassischen IT-Risikomanagement-Methoden. Hier werden potenzielle Auswirkungen bei Ausfällen detailliert analysiert – finanziell, rechtlich, betrieblich. Die BIA ist genau, aber aufwendig.
3. Punktesystem basierend auf Fragen
Ein pragmatischer Mittelweg: Über gezielte Fragen (z. B. Auswirkung, Wiederanlaufzeit, Anzahl betroffener Nutzer) wird eine Punktzahl ermittelt, die zur Einstufung führt. Diese Methode ist nachvollziehbar, einheitlich und auch für kleinere Organisationen gut umsetzbar.
Kritikalitätsbewertung mit unserem Online-Rechner
Mit unserem Online-Rechner setzen wir bewusst auf die dritte Methode. Sie ist klar strukturiert, leicht verständlich und lässt sich auch teamübergreifend anwenden – ohne spezielle Tools oder lange Workshops.
Beantworten Sie wenige gezielte Fragen und erhalten Sie eine klare Einstufung Ihres Systems – von nicht relevant bis geschäftskritisch. So schaffen Sie die Grundlage für priorisierte Recovery-Ziele und vermeiden Fehlentscheidungen bei der Absicherung Ihrer Infrastruktur.
Was passiert nach der Bewertung?
Das Ergebnis der Kritikalitätsbewertung zeigt, wie relevant ein IT-System für den Geschäftsbetrieb ist – von nicht relevant bis geschäftskritisch. Diese Einstufung ist der Ausgangspunkt für die weiteren Schritte in der Notfallplanung (Disaster Recovery). Lesen Sie unser praktisches Whitepaper für weitere Informationen rund um das Thema.
Der Netstream Workload Availablity Service ist eine bewährte Methode, um geschäftskritische Systeme im Notfall schnell wieder verfügbar zu machen.
Falls Sie Unterstützung bei der Bewertung oder Umsetzung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.