Lexikon
Die wichtigsten Begriffe zum Thema kurz erläutert:
Die Wiederherstellungspunktvorgabe definiert den für die Wiederherstellung verwendeten Zeitpunkt. Eine niedrigere Wiederherstellungspunktvorgabe (häufige Backups) würde demnach einen geringeren Datenverlust bedeuten. Hierbei kommt es jedoch zu einem hohen Datenverkehrsaufkommen im Netzwerk und zu einer grosser Anzahl Datenkopien.
Die Wiederherstellungszeitvorgabe definiert die Zeitdauer für die Wiederherstellung eines Objekts. Je niedriger hier die Zahl, desto kürzer sind die Ausfallzeiten. Dies benötigt jedoch meist teurere Hardware (Festplatten, Netzwerk-Switchens,..), die schnelle Zeiten auch ermöglichen.
Die Replikation ist die Fähigkeit, Daten von einem primären System auf einen sekundären Speicherort zu kopieren. Häufig wird diese Art der Replikation als Disaster Recovery bezeichnet, da sie vor einem standortweiten Ausfall am primären Speicherort schützt.
Funktionen
Die wichtigsten Funktionen unserer Lösung:
Lange Zeit mussten Administratoren grosse Schulungen absolvieren, um ein Backup- und Recovery-System installieren und bedienen zu können. Wir haben deshalb viel Wert auf eine intuitive Lösung mit hohem Automatisierungsgrad gelegt.
Durch die zunehmende Virtualisierung sind RAM und CPU Ressourcen auch ausserhalb der Betriebszeiten höher ausgelastet. Dies führt dazu, dass für Backups oftmals die nötige Kapazität fehlt. Mithilfe neuster Technologien und einer sorgfältigen Planung könnten wir auch hoch virtualisierte Umgebungen sicher ins Backup integrieren.
Während die Datenmenge zum grössten Teil stark zunimmt, nehmen die Backup-Fenster gleichzeitig ab. Dank Snapshot-basierten Backups, können auch kleinere Backup-Fenster genutzt und Anwendungen nicht gestoppt werden.
Mit der Sicherung der Daten in die Cloud werden Ihre Daten georedundant gesichert – maximale Sicherheit!
Der digitale Erpressermarkt boomt. Sogenannte Verschlüsselungstrojaner (Ransomware) sind ein beliebtes Mittel, um Dokumente von Firmen unbrauchbar zu machen und dann Geld zu erpressen. Oft bleibt Unternehmen in einem solchen Fall nur noch die Möglichkeit, den Erpressern nachzugeben. Doch das muss nicht sein!
Die Netstream AG verlässt sich in Sachen Backup auf die sichere Rubrik-Architektur. Denn natürlich muss ein Restore der Daten im Disasterfall möglich sein, jedoch sollte die Ransomware bereits am Ansatz daran gehindert werden auf Ihre Dateien zugreifen und somit Schaden anrichten zu können.